Abnehmkurse starten

„Was kann ich ändern, damit ich mich wohler fühle und abnehme?“, so lautet die zentrale Frage des Abnehmprogramms. Das Trainingsprogramm liefert kein spektakuläres Diätkonzept, bei dem die Pfunde nur so purzeln. Es dient vielmehr einer schrittweisen Umstellung des Ernährungsverhaltens und dem damit verbundenen Gewichtsverlust. Oberstes Ziel ist die dauerhafte Gewichtsreduzierung und damit ein Plus für die Gesundheit. Unter der Anleitung von Diätassistentinnen aus den Kliniken setzt das Programm neueste wissenschaftliche Erkenntnisse um, baut auf langjährige praktische Erfahrungen auf und verbindet Ernährungsumstellung mit Bewegung und Entspannung.
Jeder Kurs besteht aus 10 Einheiten von jeweils 90 Minuten, die Gebühr beträgt 180 Euro pro Kurs, für 35,00 Euro gibt es dazu noch einen Ordner mit hilfreichen Unterlagen für den Gebrauch im Alltag. Eine anteilige Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist unter Umständen möglich. Annette Bayha, Leitende Diätassistentin und Koordinatorin der Kursreihe, empfiehlt, diese Frage im Einzelfall mit der Krankenkasse zu klären.
Terminplan:
Die Kurse finden an allen Standorten von 11. März bis 13. Mai jeden Dienstag Abend statt. Die Anmeldung ist unter den u. g. Kontaktdaten bis 27. Februar möglich.
Klinikum Ansbach, Escherichstr. 1: 18:00 Uhr-19:30 Uhr.
Anmeldung unter christine.zippel@klinikum-ansbach.de oder Tel. 0981 484-32295.
Klinik Dinkelsbühl, Crailsheimer Str. 6: 18:00 Uhr-19:30 Uhr.
Anmeldung unter c.gaab@vkla.de oder Tel. 09851 91-255
Klinik Rothenburg, Ansbacher Str. 131: 19:30 Uhr- 21:00 Uhr.
Anmeldung unter s.krueger@vkla.de oder 09861 707-448
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.