Crohn- & Colitis-Tag am 3. Oktober in der Dinkelsbühler Schranne
Unter dem Motto „Hochaktiv“ finden im September und Oktober 2013 bundesweit verschiedene Veranstaltungen statt, die allen Interessierten offenstehen. Hier wird die Komplexität der Erkrankungen, die nicht nur Magen und/oder Darm betreffen, dargestellt. Manchmal sind Augen, Haut, Bauchspeicheldrüse oder Leber betroffen, Immunsystem, Psyche und Nervensystem in Mitleidenschaft gezogen. Dadurch wird auch persönliche und soziale Integrität der Betroffenen stark beeinflusst.
Aber es gibt in den letzten Jahren auch einen enormen Wissenszuwachs, was die Behandlung anbelangt. Der Crohn- und Colitis-Tag in Dinkelsbühl beginnt um 11.00 Uhr mit einer Einführung von Organisator Dr. Gerd-Rüdiger Franke, Internist und Spezialist für Gastroenterologie im Medizinischen Versorgungszentrum Dinkelsbühl. Er verfolgt mit der Veranstaltung ein klares Ziel: „Wir benötigen ein Netzwerk von Ärzten verschiedenster Disziplinen, die sich mit diesen Krankheitsbildern gut auskennen und wiederum eng mit sozialen Einrichtungen und einem medizinischen Zentrum der Maximalversorgung zusammenarbeiten.“
Ganztägig finden Betroffene und Angehörige zahlreiche Informations- und Gesprächsangebote von Ärzten, Selbsthilfegruppen und Ernährungsexperten. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist ein ca. acht Meter langes begehbares Darmmodell. Dieses ermöglicht die Visualisierung der verschiedenen Krankheitsbilder im menschlichen Dickdarm.
Im Rahmen der Veranstaltung finden auch die folgenden Vorträge statt:
11.00 Uhr, Begrüßung/Einführung
Dr.
Gerd-Rüdiger Franke, MVZ Region Franken
11.10 Uhr, Grußwort
Landrat
Dr. Jürgen Ludwig
11.20 - 11.35 Uhr, Entwicklung
der stationären Gesundheitsversorgung im Landkreis Ansbach
Dr.
Andreas Goepfert, Vorstand ANregiomed
11.40 - 12.00 Uhr, Entwicklungstendenzen
in der Diagnostik und Therapie der CED
Prof. Dr. med. Raja Atreya, Leiter der Arbeitsgruppe
patientenorientierte Forschung und innovative Therapiestrategien bei
chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen, Universitätsklinikum Erlangen
14.00 - 14.20 Uhr, Moderne
endoskopische Techniken in der Diagnostik und Therapie von
CED
Prof. Dr. med. Helmut
Neumann, Professor für Molekulare Endoskopie und Interventionelle Endoskopie , Universitätsklinikum Erlangen
14.30 - 14.50 Uhr, Chirurgische
Interventionen bei Patienten mit CED
Prof.
Dr. med. Thomas Meyer, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie und chirurgische Onkologie, Leiter des Darmzentrums
Westmittelfranken, Klinikum Ansbach
15.00 - 15.20 Uhr, Langzeitüberwachung von
Patienten mit CED
Dr. Gerd-Rüdiger Franke, Internist, Gastroenterologe, MVZ Dinkelsbühl
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.