Einzigartige Kooperation zwischen Hochschule und Klinikum
Seit Oktober 2011 gibt es zwischen dem Klinikum Ansbach und der Hochschule Ansbach eine bundesweit einmalige Kooperation. Studierende des Studiengangs „Biomedizinische Technik“ kommen in ihrem 5. Semester einmal in der Woche ans Klinikum Ansbach, um dort Praxiserfahrung zum Einsatz medizintechnischer Geräte zu sammeln. Während des laufenden Semesters fand das Praktikum bereits zum zehnten Mal statt.
„Es ist ein Projekt, das uns sehr wichtig ist“, sagte der Kaufmännische Direktor von ANregiomed, Jörg Reinhardt, bei der Zeugnisübergabe zum Abschluss des Praktikums. „Das Praktikum ist vielleicht ein Schlüssel für den nächsten beruflichen Schritt. Es ist wichtig, das theoretische Wissen auch in die Praxis umsetzen zu können.“ Im Wintersemester 2015/16 rotierten zehn Studenten in fünf Zweiergruppen durch insgesamt neun Stationen am Klinikum Ansbach. „Dabei nahmen sie an Operationen teil und erlebten Computertomographen, Röntgen- und Endoskopiegeräte, Linearbeschleuniger und andere Diagnoseverfahren im praktischen Einsatz“, erläutert Chefarzt Prof. Dr. Franz-Xaver Huber, Projektinitiator und -koordinator seitens des Klinikums Ansbach.
Das Praktikum erfreut sich großer Beliebtheit bei den Studenten: „Sehr lehrreich, nie langweilig“, „Gut durchorganisiert“, „Effektiver als reine theoretische Betrachtung“, „Klinikalltag und Medizintechnik in der Praxis sehr interessant“, „Mitarbeiter des Klinikums Ansbach immer engagiert, Wissen zu vermitteln“ – das sind einige Beispiele aus dem Feedback der Studenten. Auch Prof. Tanja Schmidt, Projektkoordinatorin seitens der Hochschule Ansbach, weiß die Kooperation sehr zu schätzen. „Der enge Kontakt zu Ärzten und Mitarbeitern ist außergewöhnlich und wäre ohne das Engagement des Klinikums Ansbach nicht möglich.“ Sie habe bereits die Erfahrung gemacht, dass die Praxiserfahrung mit modernster Medizintechnik und Patientenkontakt ihren Studenten auf dem Arbeitsmarkt einen Vorteil gegenüber Konkurrenten verschafft habe. „Es freut mich deshalb besonders, dass wir das Praktikum bereits zum zehnten Mal durchführen konnten – nicht zuletzt, da die Hochschule Ansbach dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert und wir immer stärker mit der Region zusammenwachsen.“
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.