Engel unterwegs
Unter dem Motto „Das Wandern ist des Müllers Lust …“ begaben sich 15 ehrenamtliche Mitarbeiter des Klinikums Ansbach mit dem Bus auf die Reise nach Bad Kissingen. Anlass war das zehnjährige Dienstjubiläum der „Engel in Blau“. Die „Engel in Blau“ sind ehrenamtliche Mitarbeiter, die ankommende Patienten und Besucher des Klinikums in der Eingangshalle willkommen heißen und während ihres Aufenthalts begleiten und betreuen.
Als dankbare Anerkennung für diesen so wertvollen Dienst an den Patienten und deren Angehörigen organisierten die „Freunde und Förderer des Klinikums Ansbach“ den gemeinsamen Ausflug. Reiseleiter war Hermann Schröter, Vorsitzender des Fördervereines. „Es war mir ein Vergnügen, mit diesen lebenserfahrenen und herzlichen Menschen die wunderschöne Kurstadt zu erkunden“, so Schröter.
Ein besonderes Highlight dabei war die Besichtigung des vom Münchener Architekten Max Littmann errichteten Regentenbaus, des Schmuckhofes und des Rossinisaals, einem international hochgelobten Konzertsaal. Bleibenden Eindruck hinterließen auch die riesige Wandelhalle mit integrierter Brunnenhalle und der von Friedrich von Gärtner erbaute Conversationssaal mit seinem 200 Meter langen Arkadenbau. Nach gemütlichem Mittagessen im Klaushof, einem ehemaligen Jagdhaus in der Vorrhön, führte der Weg mit dem „Dampferle“ auf der Saale zurück in den herrlich blühenden Rosengarten von Bad Kissingen. Im Kurgarten warteten auf die Ausflügler duftender Kaffee und köstlicher Kuchen. Anschließend stand noch die Besichtigung der Katholischen Herz-Jesu-Kirche und der evangelischen Erlöserkirche auf dem Programm. Ein virtuoses Orgelkonzert des Ev. Dekanatskantor KMD Jörg Wöltche bildete den Höhepunkt und gelungenen Abschluss des Ausfluges.
„Ich fand die herzliche Gemeinschaft unter den Engeln in Blau und ihre einladende Freundlichkeit wohltuend und erbauend“, sagt Vorsitzender Schröter. Petra Feuchter von der Akademie ANregiomed, zuständig für die Betreuung und Koordination der „Engel“, bedankte sich beim Förderverein für sein großes Engagement um die Förderung der Ehrenamtlichen.
Foto: Ursula Pfeiffer
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.