Erfrischung für Notfallpatienten
Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Ansbach stiftet Wasserspender für die NotaufnahmeKostenlose Getränke für Patienten der Interdisziplinären Notaufnahme (INA) am Klinikum Ansbach und deren Angehörige gibt es schon seit geraumer Zeit. Um dieses Angebot für Patienten aber noch praktischer und hygienischer zu gestalten, hat der Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Ansbach (FuF) für das Wartezimmer der INA einen Trinkwasserspender gestiftet.
„Da es in den letzten Wochen außergewöhnlich heiß war, wollten wir den Patienten und deren Erfrischung und Stärkung bieten“, sagt FuF-Vorsitzender Hermann Schröter. Der Wasserspender sei schon länger im Gespräch gewesen und konnte vor kurzem schließlich angeschafft werden. „Gerne haben wir ihn finanziert“, so Schröter.
„Wir freuen uns sehr über den Wasserspender“, sagt INA-Oberärztin Sylvia Keitel. Vorher sei Wasser aus Flaschen angeboten worden, das sich die Patienten selbst eingeschenkt hätten. „Oft hatten wir viele halbvolle Flaschen und wussten nicht, welche Becher bereits benutzt waren. Der Wasserspender ist eine viel ästhetischere Lösung“, so Keitel weiter. „Und hygienischer“, ergänzt die stellvertretende Stationsleitung der INA, Ingrid Seiß. „Durch den Ausschank per Knopfdruck ist eine Verkeimung des Wassers unmöglich.“ Ein weiterer Vorteil: Die Patienten können sogar zwischen gekühltem Wasser und Wasser in Raumtemperatur wählen.
„Auch unseren über 300 Mitgliedern liegt das Wohl der Patienten sehr am Herzen“, betont Schröter. Für dieses Jahr seien deshalb auch schon weitere Anschaffungen in Planung. „Wir freuen uns darüber sehr und ganz besonders auch über neue Mitglieder im Förderverein und auch jede weitere Art von Unterstützung.“
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.