Tag der offenen Tür in der Klinik Rothenburg
Am Sonntag, 24. April, findet in der Klinik Rothenburg von 11 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Neben medizinischen Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen gibt es auch ein breites Spektrum an Vorführungen und „Mitmach“-Aktionen sowie eine große Auswahl an Essen und Trinken. Der Eintritt ist frei, kostenloses Parken ist möglich.
„Alle unsere Fachbereiche präsentieren sich am Tag der offenen Tür und gewähren den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen unseres Krankenhauses“, sagt der Ärztliche Direktor der Klinik Rothenburg, PD Dr. Jörn Maroske. Der letzte Tag der offenen Tür fand vor rund fünf Jahren statt. „Er war ein voller Erfolg“, erinnert sich PD Dr. Jörn Maroske. „Wir freuen uns deswegen schon sehr auf den nächsten.“
Hier finden Sie das Programm zum Download und Ausdrucken.
Zu sehen gibt es beispielsweise die Endoskopie, den Herzkatheterbereich, die Elektrophysiologie und die Radiologie. Präsentiert werden darüber hinaus die laparoskopische Chirurgie, Prothesenimplantate, 3D-Ultraschall, Medizintechnik, alles rund um das Thema Geburt und Baby und vieles mehr. Infostände gibt es unter anderem zum Ausbildungsangebot der Akademie ANregiomed, dem Hospizverein, der SAPV (ambulantes Palliativteam) und dem Förderverein Mediroth. Testen können sich die Besucher in Reanimation und Frühdefibrillation, Händehygiene, Blutzucker-, Blutdruck- und BMI-Messungen. „Darüber hinaus gibt es Führungen durch die Haustechnik, einen Rettungswagen zum Erkunden und einen Gehhilfen-Parcours mit Hindernissen“, ergänzt PD Dr. Maroske. Schüler der Akademie ANregiomed helfen bei der Orientierung und führen die Besucher zu den verschiedenen Stationen.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zur Wahl stehen warme Gerichte zur Mittagszeit sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Darüber hinaus gibt es Waffeln und Smoothies sowie eine Olivenölverkostung. Der Eintritt ist frei, kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.
Die Vorträge im Einzelnen:
11.00 Uhr Schilddrüsenveränderungen – Wo ist der Platz des Chirurgen?
11.20 Uhr Was macht denn eigentlich der Anästhesist?
11.40 Uhr Bluthochdruck im Alter – Hat doch eh jeder …
12.00 Uhr Angst vor der Narkose? – Sicherheit in der Anästhesie
12.20 Uhr Bauchschmerzen – Wann kommt der Chirurg ins Spiel?
12.40 Uhr Herzrhythmusstörungen – Wenn das Herz aus dem Takt gerät
13.00 Uhr Schmerz lass nach – Strategien zur Schmerzbehandlung nach Operationen
14.00 Uhr Sodbrennen – Eine Volkskrankheit
14.20 Uhr Herzkatheter – Brauche ich diese Untersuchung?
14.40 Uhr Dickdarmkrebs – Untersuchung und Behandlung
15.00 Uhr Prothesenimplantationen an Hüfte und Knie – Wann? Wo? Was?
15.20 Uhr Wenn der Popo juckt – Wie hilft der Koloproktologe?
15.40 Uhr Herzschwäche – Moderne Behandlungsstrategien
16.00 Uhr Arthroskopische Operationen an Knie und Schulter
Die Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion
Für die Nutzung der Kommentarfunktion müssen im Interesse der Redaktion und Nutzer folgende allgemeine Grundregeln beachtet werden:Die Blog-Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion über aktuelle Themen ermöglichen. Um dies zu gewährleisten behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Um unserer moralisch-ethischen Verpflichtung nachzukommen, werden wir die Kommentare nach Prüfung freischalten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Umgangston und Netiquette
Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen sind untersagt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Untersagt sind insbesondere:
Diese genannten Regeln gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
Verstöße gegen diese Richtlinien werden von uns nicht geduldet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.
Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich.
Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Leser wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das Verbundsklinikum Landkreis Ansbach keinerlei Gewähr.